Welche Daten sind intelligente Daten?

Welche Daten sind intelligente Daten?

Erfolgreiche datengesteuerte Unternehmen sind bestrebt, die Datenqualität zu verbessern und gleichzeitig die Zeit für die Datenorganisation und -aufbereitung zu reduzieren. Ziel ist es, schnell analysierbare Daten zu erstellen, und das geht am besten, wenn man die Daten intelligent macht.

Wenn Sie etwas erreichen wollen, ist es sinnvoll, sich ein Ziel zu setzen, das Ihnen hilft, Ihren Erfolg zu visualisieren und zu realisieren. Mit der SMART-Ziel-Methode können Sie spezifische Schritte unternehmen, die Ihren Fortschritt auf dem Weg zu Ihrem Ziel quantifizieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich mithilfe der SMART-Zielstrategie erreichbare und messbare Ziele setzen können.

 

Was sind SMART-Ziele?

SMART ist ein Akronym, das den Prozess der Zielsetzung beschreibt. Das Akronym steht für die Worte "spezifisch", "messbar", "erreichbar", "relevant" und "zeitgebunden", die wesentliche Merkmale der Zielsetzung sind. Die SMART-Methode ermöglicht es Ihnen, Ihre Fortschritte zu messen und für Ihren Erfolg verantwortlich zu sein. Durch die Festlegung von SMART-Zielen können Sie realistisch einschätzen, was Sie zu erreichen versuchen, indem Sie beurteilen, welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, um Ihr Ziel zu erreichen.

Sie könnten sich zum Beispiel das Ziel setzen, "besser" im Tippen zu werden. Wenn Sie dieses Ziel jedoch anhand der SMART-Methode bewerten, stellen Sie fest, dass Ihr Ziel recht vage ist. Wenn Sie Ihr Ziel in quantifizierbare Begriffe fassen, z. B. "mehr Wörter pro Minute tippen können", haben Sie ein SMART-Ziel, das erreicht werden kann. Die Merkmale dieses Ziels können dann weiter detailliert werden, um die übrigen Merkmale des SMART-Zielprozesses widerzuspiegeln.

Wie man SMART-Ziele setzt

Wenn Sie beschließen, sich ein Ziel zu setzen, sollten Sie die SMART-Schritte beachten, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen:

  • Machen Sie Ihr Ziel spezifisch.
  • Machen Sie Ihr Ziel messbar.
  • Machen Sie Ihr Ziel erreichbar.
  • Stellen Sie sicher, dass es relevant ist.
  • Erstellen Sie einen zeitgebundenen Zeitplan.

 

1. Machen Sie Ihr Ziel konkret.

Der erste Schritt bei der Formulierung eines erreichbaren Ziels besteht darin, dass Sie Ihr Ziel genau beschreiben. Überlegen Sie, wie Sie das Ziel quantifizieren können, und legen Sie fest, welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, um es zu erreichen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie ein allgemeines Ziel in ein spezifisches SMART-Ziel umwandeln können.  

Beispielziel vor "spezifischen" Kriterien: "Ich möchte besser im Tippen werden."

Beispielziel nach den "spezifischen" Kriterien: "Ich möchte meine Tippgeschwindigkeit erhöhen."

Dieses Beispielziel nimmt eine allgemeine Aussage auf, die verschiedene Ansätze und Aktionen beinhalten könnte, wie z. B. das Erlernen der richtigen Tipptechniken oder die Tatsache, dass man beim Tippen nicht auf die Tastatur schauen muss, und konkretisiert sie, indem es bewertet, welcher Aspekt des Tippens als Ziel festgelegt werden kann. Dieses Beispiel kann dann weiter ausgewertet werden, um zu prüfen, ob es die übrigen Kriterien eines SMART-Ziels erfüllt.

 

2. Machen Sie Ihr Ziel messbar

Nachdem Sie Ihr spezifisches Ziel festgelegt haben, ist es nun an der Zeit zu bewerten, wie Sie es messen wollen. Dieser Schritt des SMART-Prozesses fordert Sie auf, Methoden zur Messung Ihrer Fortschritte bei der Erreichung Ihres Ziels anzuwenden. Messbar zu sein bedeutet auch, dass Sie alle Maßnahmen berücksichtigen, die Sie durchführen würden, um Ihren Fortschritt in Richtung Ihres Ziels zu unterstützen. Dies kann zum Beispiel in Form der Verfolgung der Zeit geschehen, die Sie benötigen, um eine Aktion abzuschließen oder einen Meilenstein zu erreichen. Das folgende Beispiel zeigt die Entwicklung von einem allgemeinen Ziel zu einem spezifischen und messbaren Ziel.

Beispielziel vor "messbaren" Kriterien: "Ich werde meine Tippgeschwindigkeit erhöhen."

Beispielziel nach "messbaren" Kriterien: "Ich möchte meine Tippgeschwindigkeit von 50 Wörtern pro Minute auf 65 Wörter pro Minute erhöhen, und ich kann meinen Fortschritt messen, indem ich Zeittests mache, die die Steigerung meiner Tippgeschwindigkeit zeigen."

 

3. Machen Sie Ihr Ziel realisierbar

Nachdem Sie ein konkretes Ziel formuliert und festgelegt haben, wie Sie es messen wollen, sollten Sie überlegen, ob Ihr Ziel erreichbar ist. Anhand der Dauer der Umsetzung, möglicher Hindernisse und der Messmethoden können Sie die realistischen Chancen für das Erreichen Ihres Ziels ermitteln. Je realistischer und erreichbarer das Ziel ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie weiter darauf hinarbeiten werden. Die folgenden Beispiele veranschaulichen den "Vorher"- und "Nachher"-Effekt bei der Anwendung der "Erreichbar"-Kriterien auf Ihr Ziel.

Beispiel für ein Ziel vor dem Kriterium "Erreichbar": "Ich werde meine Tippgeschwindigkeit von 50 Wörtern pro Minute auf 100 Wörter pro Minute erhöhen."

Beispiel für ein Ziel nach dem Kriterium "erreichbar": "Ich möchte meine Tippgeschwindigkeit von 50 Wörtern pro Minute auf 65 Wörter pro Minute erhöhen, und ich kann dieses Ziel erreichen, indem ich meine Tippgeschwindigkeit jede Woche ein wenig steigere."

Dieser Aspekt der SMART-Strategie bezieht sich auch darauf, dass Ihr Ziel messbar ist. Mit einem spezifischen, messbaren Ziel ist es wahrscheinlicher, dass es erreicht werden kann, da Sie genau sehen können, wie Sie Ihre Fortschritte auf dem Weg zum Ziel erreichen werden. Das Beispielziel, 100 Wörter pro Minute zu erreichen, könnte zwar erreichbar sein, aber im Zusammenhang mit den übrigen SMART-Kriterien könnte es sein, dass dieses Ziel nicht in dem von Ihnen geplanten Zeitrahmen erreicht werden kann oder dass mehr Ressourcen erforderlich sind, um es zu erreichen.

 

4. Stellen Sie sicher, dass es relevant ist

Wenn ein Ziel relevant ist, bezieht es sich direkt auf eine Fähigkeit oder eine berufliche Entwicklungsstrategie, die Sie verbessern möchten. Wenn Sie beispielsweise bei Ihrer nächsten Mitarbeiterbeurteilung eine gute Note erhalten möchten, wäre es sinnvoll, ein Ziel zu setzen, das Ihnen hilft, Ihre Fähigkeiten und Arbeitsabläufe zu verbessern, um dieses Ziel zu erreichen. Darüber hinaus sollten alle Meilensteine, die Sie sich setzen, oder alle Maßnahmen, die Sie ergreifen, um Ihr Ziel zu erreichen, Ihren Fortschritt direkt beeinflussen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Eigenschaft "relevant" angewendet wird.

Beispielziel vor dem Kriterium "relevant": "Ich möchte meine Tippgeschwindigkeit erhöhen, also werde ich mir jeden Tag 15 Minuten Zeit nehmen, um meinen Arbeitsplatz zu organisieren."

Beispiel für ein Ziel nach dem Kriterium "relevant": "Ich möchte meine Tippgeschwindigkeit von 50 Wörtern pro Minute auf 65 Wörter pro Minute erhöhen, also werde ich mir jeden Tag 15 Minuten Zeit nehmen, um mein Tippen zu üben und Geschwindigkeitstests zu machen."

Dieses Beispiel hebt eine relevante Maßnahme hervor, die ergriffen werden kann, um Fortschritte bei der Erreichung des Ziels zu erzielen. Ihr Ziel und die messbaren Maßnahmen sollten alle in einem kohärenten Zusammenhang stehen.

 

5. Erstellen Sie einen zeitgebundenen Zeitplan

Der Begriff "zeitgebunden" bezieht sich auf den Zeitrahmen, den Sie für die Verwirklichung Ihrer Ziele festlegen, sowie auf die Zeit, die Sie benötigen werden, um Meilensteine zu erreichen und Ihre endgültigen Ergebnisse zu erzielen. Überlegen Sie, ob es sich bei Ihrem Ziel um ein kurzfristiges oder langfristiges Ziel handelt. Auf dieser Grundlage können Sie einen Zeitplan festlegen und sich selbst einen Zeitrahmen setzen, um die Fristen einzuhalten und Ihr Ziel zu erreichen. Ihr Zeitplan sollte auch realistisch sein und Ihnen ausreichend Gelegenheit geben, Ihr Ziel hinsichtlich seiner Relevanz, Spezifität und Erreichbarkeit anzupassen. Betrachten Sie den letzten Schritt im SMART-Prozess anhand des folgenden Beispiels.

Beispielziel vor "zeitgebundenen" Kriterien: "Ich werde meine Tippgeschwindigkeit von 50 Wörtern pro Minute auf 65 Wörter pro Minute erhöhen, indem ich mir jeden Tag 15 Minuten Zeit nehme, um das schnelle Tippen zu üben und Zeittests zu machen."

Beispiel für ein Ziel nach den "zeitgebundenen" Kriterien: "Ich werde meine Tippgeschwindigkeit innerhalb von drei Monaten von 50 Wörtern pro Minute auf 65 Wörter pro Minute erhöhen. Ich werde mir jeden Tag 15 Minuten Zeit nehmen, um die Geschwindigkeit zu üben, und wöchentlich Zeittests machen, um meine Fortschritte zu messen."

Dieses Ziel erfüllt nun alle Kriterien eines SMART-Ziels, da es zeigt, wie spezifisch das Ziel ist, einen Weg zur Messung des Fortschritts aufzeigt, erreichbar und relevant für die gewünschte Entwicklung der Fähigkeiten ist und einen Zeitrahmen für jeden Meilenstein und die Gesamtfertigstellung des Ziels festlegt.